KNOWHOW

Hölzer. Stimmung. Platten. Schwebung.
Massivholz

Massivholz

Unser Klangfundament

Wir bauen unsere Landerer Harmonikas ausschließlich aus handverlesenen Massivhölzern wie Olive, Apfel, Zwetschke, Nuss, Eibe, Zirbe oder Fichte. Hierbei handelt es sich um Klanghölzer (auch Tonhölzer genannt), die sich je nach Art, QualitĂ€t und Lagerung hervorragend fĂŒr den Bau von Musikinstrumenten eignen. Vorwiegend wird Holz langsam gewachsenes Holz verwendet, dessen Klangeigenschaften nahezu perfekt sind.

Lang gelagert und luftgetrocknet

ZusĂ€tzlich muss es möglichst gerade gewachsen sein und wenig Äste aufweisen. Klangholz wird viele Jahre lang gelagert und luftgetrocknet, um sicherzugehen, dass möglichst alle Spannungen im Holz abgebaut worden sind. Doch nicht nur beim GehĂ€use finden bei uns Tonhölzer ihre Verwendung – auch im Inneren der Harmonika verbauen wir nur Stimmstöcke aus Haselfichte.

Die Haselfichte, eine Variante der Fichte in BergwĂ€ldern, zeichnet sich durch ElastizitĂ€t sowie hohes Resonanzverhalten und hervorragende Schwingungseigenschaften aus. Wir sind von der KlangqualitĂ€t unserer GehĂ€use und unserer Stimmstöcke aus Haselfichte zutiefst ĂŒberzeugt.

Wir nutzen modernste Technik, um unseren Landerers ihren einzigartigen Look zu geben. Massive, unlackierte GehÀuse sind auch wesentliche einfacher zu pflegen. Sogar bei einem tiefen Kratzer kann Massivholz einfach abgeschliffen und nachgeölt werden. Sie werden es lieben.

Stimmungen

Stimmungen

Darf's ein wenig mehr Tonart sein?

Sie sollten sich vor dem Kauf ein wenig mit der Frage befassen, was Sie mit Ihrer Landerer machen wollen. Mit welchen Instrumenten wollen Sie zusammen spielen? Wollen Sie Gesang begleiten? Welche Stimmung benutzt Ihr Harmonika-Lehrer?

Um Ihnen bei dieser Entscheidung zu helfen, haben wir nachfolgend die gĂ€ngigsten Stimmungen, ihre Anwendungsbereiche und Vorteile aufgefĂŒhrt. Der Tonumfang bezieht sich auf unserer Standardbelegung mit einem Halbton.

A/D/G/C

Klang: eher hoch
Tonumfang: cis – c““
Einsatzbereich: Tonartbedingt vor allem fĂŒr Gesang in höheren Lagen und in Verbindung mit Saitenmusik; schöne Solostimmung; fĂŒr BlĂ€ser schwierig;
Verbreitung: relativ hÀufige Stimmung

G/C/F/B

Klang: mittelhoch
Tonumfang: H – b“‘
Einsatzbereich: Sehr gut fĂŒr Gesang geeignet; Saiten- und Blasinstrumente sind noch relativ gut zu begleiten; schöne Solostimmmung;
Verbreitung: sehr gebrÀuchliche Stimmung, welche das Zusammenspiel mit vielen anderen Musikern ermöglicht

C/F/B/Es

Klang: sehr hoch
Tonumfang: e – es““
Einsatzbereich: In Verbindung mit einer Harmonika mit den Tonarten B Es As Des möglich; sehr gutes Begleitinstrument fĂŒr Tanzlmusik;
Verbreitung: seltene Stimmung

F/B/Es/As

Klang: tief
Tonumfang: A – as“‘
Einsatzbereich: FĂŒr Gesang geeignet; gutes Begleitinstrument fĂŒr BlĂ€ser und Tanzlmusik; tiefer, warmer Klang, schöne Solostimmung
Verbreitung: eher seltene Stimmung

B/Es/As/Des

Klang: hoch
Tonumfang: d – des“‘
Einsatzbereich: gutes Begleitinstrument fĂŒr BlĂ€ser und Tanzlmusik; schöne Solostimmung; durchdringender Klang
Verbreitung: sehr hÀufige Stimmung

Stimmzungen

Stimmplatten und Stimmzungen

A Mano, Tipo A Mano und DURAL-Export
„A Mano“ Stimmplatten und Stimmzungen
 

Wir verbauen diese Stimmplatten und Stimmzungen bei allen Landerer „Pro“ und „Premium“ Modellen. Die KanĂ€le der Stimmplatten werden hĂ€ndisch nachgearbeitet und die Stimmzungen werden per Hand aufgenietet, so garantieren wir höchste PrĂ€zision. Die Stimmplatten bestehen aus  Duralaluminium (=Aluminiumlegierung aus Aluminium, Kupfer, Magnesium). Die „A-Mano“ Stimmzungen werden im Vergleich zu „tipo a mano“ Stimmzungen aus EINEM schmalen Stahlband gefertigt und sind durch die blaue OberflĂ€chenfarbe, die beim HĂ€rten des Stahlbandes entsteht, an der Zungenbasis erkennbar.

„A-Mano“ Stimmzungen haben einen brillanten und krĂ€ftigen Klang. Durch das Schwingen bei bereits minimalem Balgdruck tragen sie wesentlich zu einem geringen Luftverbrauch bei. ZurĂŒckfĂŒhren lĂ€sst sich dies auf die exakte Passgenauigkeit der Stimmzunge in der Stimmplatte.

„Tipo A Mano“ Stimmplatten und Stimmzungen
„Tipo-a-mano-Stimmzungen“ sind die zweithöchste QualitĂ€tsstufe am Markt. Wir verbauen diese Stimmplatten und Stimmzungen bei allen Landerer Modellen in der AusfĂŒhrung „De Luxe“. Stimmzungen dieser QualitĂ€tsstufe werden aus der hĂ€rteren Aluminiumlegierung „Dural“ bzw. „Avional“ gefertigt. Die Verarbeitung erfolgt großteils manuell, was zur Bezeichnung „tipo a mano“ (wie handgemacht) fĂŒhrte. Zur hĂ€ndischen Nachbearbeitung gehört das nachfeilen und polieren der KanĂ€le, sowie das Aufnieten der Stimmzungen auf die Stimmplatten per Hand. Die Vorteile dieser QualitĂ€tsstufe sind eine gute Verarbeitung, ein guter Dynamikumfang, weniger Luftverbrauch und ein heller, weicher Klang.
„Dural-Export“ Stimmplatten und Stimmzungen
„Dural-Export-Stimmzungen“ gehören gemeinsam mit „Tipo-a-mano-Stimmzungen“ zur mittleren QualitĂ€tsklasse. Man kann sagen, sie sind die niedrigere Stufe der mittleren QualitĂ€t. Verbaut werden diese Stimmplatten und Stimmzungen bei allen Landerer Modellen in der AusfĂŒhrung „Exklusiv“. Die Stimmzungen werden aus einem breiten, gehĂ€rteten Stahlband gestanzt. Die Unterschiede zu anderen QualitĂ€tstufen liegen in der maschinellen Vernietung der Stimmzungen auf die Stimmplatten sowie der Genauigkeit in der Verarbeitung.
Schwebung

Das Tremolo

Entscheidend ist der Klang
FĂŒr Neueinsteiger oft schwierig zu entscheiden und fĂŒr erfahrene Musiker beinahe schon eine Glaubensfrage – Die Schwebungen!

Mit „Schwebung“ oder auch „Tremolo“ wird das Klangbild einer Harmonika beschrieben. Das bedeutet, dass bei den verschiedenen Schwebungen die einzelnen Stimmzungen eines Tones (bei einer 3-chörigen Harmonika 3 StĂŒck) unterschiedlich weit auseinander gestimmt werden. Je grĂ¶ĂŸer der Abstand zwischen den Tönen ist, desto schĂ€rfer bzw. traditioneller ist das Tremolo. Je kleiner der Abstand ist, desto flacher wird die Schwebung. Welche Schwebung (Tremolo) man bevorzugt, ist reine Geschmacks- und Gewohnheitssache.

Hören sie sich unsere Hörproben auf dieser Seite an und bilden sie sich selbst ihre Meinung, welches Tromolo ihnen am besen zusagt! Das natĂŒrliche und persönliche Klangerlebnis können wir zwar nicht ersetzen, aber Sie haben die Möglichkeit, sich vorab ein Bild zu machen. Wir unterscheiden bei unseren Landerer Modellen grundsĂ€tzlich drei verschiedene Grundschwebungen – Flach – Mittelflach – Traditionell. Dadurch, dass wir jede Harmonika selbst von Hand stimmen, können wir selbstverstĂ€ndlich auch auf SonderwĂŒnsche eingehen und Ihre Harmonika ganz nach Ihrem Wunschklang stimmen!

Traditionelle Schwebung

Abstand: Die Teiltöne sind sehr weit auseinander gestimmt. Klang: scharf, durchdringend aber immer noch warm und angenehm. Einsatzbereich: Das traditionelle Tremolo eignet sich besonders fĂŒr Musiker, die sich allein oder mit Begleitung gegen laute UmgebungsgerĂ€usche durchsetzen mĂŒssen. Auch als Gesangs- oder BlĂ€serbegleitung und besonders fĂŒr slowenische StĂŒcke ist diese Schwebung optimal. FĂŒr viele Menschen ist die traditionelle Schwebung der charakteristische Klang der steirischen Harmonika, weshalb sie sowohl in der echten als auch in der modernen Volksmusik Verwendung findet.

Mittelflache Schwebung

Abstand: Die Teiltöne sind etwas weiter auseinander gestimmt. Klang: sehr warm, angenehm brillant und freundlich, immer noch sehr klar aber mit deutlich mehr Schwingungen als die flache Schwebung. Einsatzbereich: Das mittelflache Tremolo eignet sich sowohl fĂŒr Stubenmusik als auch fĂŒr SolostĂŒcke oder als Begleitung in der Tanzlmusik. Die Mittelflache Schwebung ist fĂŒr alle Richtungen der Volksmusik geeignet

Flache Schwebung

Abstand: Die Teiltöne jedes Einzeltones sind extrem eng zusammen gestimmt. Klang: fast schwingungsfrei, sehr klar, fast trocken und zurĂŒckhaltend, dabei aber sehr ansprechend warm. Einsatzbereich: Das flache Tremolo eignet sich hervorragend fĂŒr Stubenmusi, SolostĂŒcke und zum Zusammenspiel mit Saiteninstrumenten. FĂŒr viele ist sie die perfekte Schwebung in der echten Volksmusik. Immer öfter wird diese Schwebung auch in der modernen Volksmusik gebraucht.

Diatonik

Was bedeutet Diatonik?

Die Steirische ist eine diatonische Schönheit

Unter Diatonik versteht man einen Begriff aus der Musiktheorie. Sie kennzeichnet bestimmte Tonbeziehungen in Tonsystemen und Tonleitern. Diatonische Tonleitern ewa sind spezielle, aus Ganzton- und Halbtonschritten zusammengesetzte, in der Regel siebenstufige Tonleitern. FĂŒr die Steirische Harmonika findet die Dur- und Molltonleiter ihre Verwendung.

Die Steirische Harmonika wird sehr oft als diatonisches, wechseltöniges Handzuginstrument bezeichnet, bei welchem auf Druck und auf Zug der selben Taste, unterschiedliche Töne erklingen. Diese diatonische Bauweise macht es vor allem fĂŒr den AnfĂ€nger schwierig, nach Noten zu spielen. Um dieses Problem zu lösen, wurde eine Tabulatur fĂŒr diatonische Harmonikas entwickelt – bekannter unter dem Namen „Griffschrift“. Das Griffschriftsystem erleichtert das Erlernen von StĂŒcken, weil dieses System dem Harnomikaspieler zeigt, in welcher Reihe und auf welcher Taste der jeweilige Ton auf auf Druck oder auf Zug zu spielen ist.

Diskant

Die Melodie-Seite der Harmonika wird mit der rechten Hand gespielt und auch als Diskantseite bezeichnet. Bei unseren 4-reihigen Modellen besteht die Diskantseite aus 46 Tasten. Bei unserem Flaggschiff, der Landerer Pro, verbauen wir 50 Tasten, wodurch die spielerische Möglichkeit erheblich erweitert wird.

Der Balg

Durch den Balg wird Luft in die Stimmstöcke geblasen und so die jeweiligen Stimmzugen fĂŒr Melodie und Bass zum Schwingen gebracht. Diese Schwingungen der Stimmzungen erzeugen die Töne der Harmonika. Die Herstellung des Balges fĂŒr alle Landerer Modelle erfolgt durch einen der weltweit besten Balghersteller, welcher die meisten, fĂŒhrenden Akkordeonhersteller weltweit mit seinem QualitĂ€tsprodukt beliefert.

Die Mechanik

Unter Mechanik versteht man alle Bauteile der Harmonika, welche notwendig sind, um nach Druck einer Taste den gewĂŒnschten Ton erklingen zu lassen. Die Mechanik sorgt fĂŒr das richtige Öffnen der Luftklappe, um die Stimmzungen des gewĂŒnschten Tones durch die einströmende Luft des Balges zum Schwingen zu bringen. Bei allen Landerer-Modellen wird eine hochqualitative, messinggelagerte und freischwebende Spezialmechanik verbaut. Dadurch erreichen wir ein schnelles Ansprechverhalten, wenig Luftverbrauch und brillante KlĂ€nge.